Berufsfelderkundungswoche Polizei
zum kennen lernen des Berufes
Ideelle Förderer
Horst Kretzschmar, Landespolizeipräsident a.D.
Stanislaw Tillich, Ministerpräsident a.D.
Wird in Zusammenarbeit mit dem Präsidium der Bereitschaftspolizei Sachsen durchgeführt.
Eigene Anreise am Sonntag 16.07.2023 ab 16:00 Uhr
Eigene Abreise am Freitag 21.07.2023 ab Dresden gegen 15:00 Uhr
(25-30 Teilnehmerplätze)
Geeignet für Schüler/innen ab der 8. Klasse:

Link: Video Polizeicamp (MDR Sachsenspiegel vom 05.07.2016)
Link: Radiobeitrag 07.2017 MDR
Link: Polizei-Sommercamp_7_2010, MDR
Video ist urheberrechtlich geschützt, siehe Kontakt: Homepage des Vereins
(ggf.mit rechter Maustaste Link mit externer Anwendung öffnen oder über internet Explorer)
Teilnehmerpreis insgesamt: 420,- €
Gegenwärtig ist es für uns sehr schwierig, den Teilnehmerpreis für die Woche im Sommer 2023 zu benennen
Viele Jahre hatten wir für diese Woche 300 € erhoben. 2022 mussten wir auf Grund gestiegener Kosten (bei den Busfahrten) 340 € erheben. Wir haben den Teilnehmerpreis von 420 € im November 2022 auf der Grundlage der Kosten für Unterkunft, Verpflegung, Busfahrten, Vor- und Nachbereitung des Projektes ermittelt, wenn wir für das Projekt keine Unterstützung erhalten.
Sollte jemand aus sozialen Gründen nicht in der Lage sein, den vollen Teilnehmerpreis zu zahlen, so bitten wir sie, sich mit uns telefonisch in Verbindung zu setzen.
Die tatsächlichen Kosten der Berufsfelderkundungswoche pro Teilnehmer betragen 702,- €. Der Differenzbetrag wird über ehrenamtliche Arbeit, Verzicht auf Aufwendungen durch die Beteiligten im Projekt, sowie durch weitere Partner erbracht. In dem oben angegebenen Betrag sind nicht die Aufwendungen der Polizei enthalten.
Leistungspaket :
- Unterbringung mit Frühstücksbüffet im Hotel- und Freizeitpark, sowie Mittag- und Abendessen
- Getränke: Kaffee, Tee, Saft, Mineralwasser, Milch zu den Mahlzeiten, sowie Getränke bei Exkursionen in die Polizeistandorte
- Ausflug nach Tschechien zum Abendessen (der Personalausweis bzw. Pass wird dafür benötigt)
- 3 Bustransfere von Schirgiswalde nach Bautzen, Chemnitz und Naustadt bei Meissen, Dresden u. zurück
- Schwerpunkte und Inhalte der Woche wie nachstehend beschrieben
- Feedbacks zum Tagesprogramm und Gruppenübungen
- Unterstützung bei der persönlichen schriftlichen Einschätzung über die Woche, ist sogleich Bedingung für den Erhalt des Zertifikates und Gruppenbild
- sportliche Aktivitäten u.a. Volleyball, Minigolf, Tischtennis, Freischachanlage auf der Hotelanlage
(Veränderungen des Ablaufprogramms und Inhalte sind entsprechend der Einsatzpläne der Polizei möglich)
Schwerpunkte und Inhalte der Berufsfelderkundungswoche:
(durchgeführt von PHK Hofmann der Polizeifachschule Chemnitz in Zusammenarbeit mit den nachstehenden Partnern)
-Struktur, Aufbau der Polizei sowie Anforderungen an den Polizeiberuf und Vorstellung der vielseitigen Ausbildungsmöglichkeiten
-Vorstellung der Laufbahnentwicklungen, je nach Bildungsabschluss der Teilnehmer
-Exkursion in das Fortbildungsinstitut der Hochschule der sächsischen Polizei in Bautzen:
mit Einblicken in die Unterrichtsräume und in praktische Ausbildung,
Einblick in die Kriminalistik, deren Ausbildung sowie praktische Übungen, u. a. Spurensicherung,
-Gespräche mit Ausbildern, Fachkräften der Polizei, hinsichtlich der Anforderungen an den Beruf, sowie vielfältige praktische Tätigkeiten im Umgang mit den Einsatzmitteln der Polizei
-Vorbereitung auf den Einstellungstest, Durchführung von Elementen des Sporttestes zur Überprüfung des Fitnesszustandes
-Kennenlernen von Einsatzfahrzeugen und Verkehrsüberwachung
-Informationen zu Rauschgiften und Drogen und verbotenen Waffen
-Vorstellung der Einstellungskriterien und des Auswahlverfahrens zum mittleren und gehobenen Polizeivollzugsdienst, Erläuterungen zum Bewerbungsverfahren durch die Einstellungsberater des Auswahlteams der sächsischen Polizei
-Persönliche Gespräche mit Auszubildenden und Beamten vor Ort
-Gespräch mit einer ehemaligen Teilnehmerin an der Berufsfelderkundungswoche
- Vorstellung einer Polizeidirektion
- Rechtsfragen des Alltages sowie Interessantes rund um das Strafrecht
- Besuch der Polizeifachschule Chemnitz:
Besichtigung des Trainingszentrums
Absolvierung der Station Lagetraining und Kriminalistik (Phantombilderstellung)
Gespräche mit Ausbildern und Auszubildenden
- Besuch und Kennenlernen der Diensthundeschule Naustadt
- Besuch der Bereitschaftspolizei Dresden, zum Kennenlernen der unterschiedlicher Einsatzaufgaben, Einsatzmittel sowie der Technik, Gespräche mit Polizisten / innen sowie Fachkräften vor Ort
- Besuch der Wasserschutzpolizei Dresden zum Kennenlernen der unterschiedlichen Einsatzaufgaben, Einsatzmittel sowie der Technik
Erfahrungen mit den Teilnehmern/innen:
Im Vorfeld der Bewerbung für die Teilnahme an dieser Woche setzten wir als Jugendfreizeitverein bestimmte Kriterien, was die soziale Kompetenz und die Noten der Teilnehmer/innen betreffen. Dies löste zugleich bei einigen Jugendlichen im Vorfeld verstärkte Lernaktivitäten aus, um an dieser Woche teilzunehmen.
Die letzten Jahre zeigten, dass sich Jugendliche, die auf ihrem Zeugnis die Noten 4 bzw. 5 hatten, innerhalb eines Schuljahres um 2 bis drei Noten verbesserten.
In einigen Fällen erreichten Jugendliche dies innerhalb eines halben Schuljahres.
(Aus 4 wuden die Note 3 bzw. 2 und aus 5 die Note 3)
98 % der Teilnehmer/innen betonten nach der Woche, dass ihren Berufswunsch aus dem was sie erlebten bestätigt und gefestigt hat.
Ein Drittel der Oberschüler/innen sagten am Ende der Woche, dass sie noch länger zur Schule gehen wollen. Sie hätten für sich bei der Polizei berufliche Perspektiven erkannt, die aber nur über einen Hochschulzugang für eine polizeiliche Ausbildung möglich sind.
Die Erfahrungsberichte der Teilnehmer aus dem Jahre 2012-15 befindet sich unter der Rubrik Polizei / Erlebnisberichte.
Bilder sind urheberrechtlich geschützt, siehe Kontakt: Homepage des Vereins


 
|